Rückschau

Filter

Dankesgottesdienst: 20 Jahre Chorus Paradisi

Chorquartett gestaltete die Christmette 2020

Chorquartett gestaltete die Christmette 2020

Das Jahr 2020 war weltweit geprägt von der COVID19-Pandiemie. Auch unsere Choraktivitäten sind natürlich davon betroffen und bis auf Weiteres das Singen im Gesamtchor nicht möglich.

So ergab es sich, dass im Jahr 2020 das Hochfest der Geburt Jesu Christi in unserer Stammpfarre St. Margarethen bei Wolfsberg nur - den damaligen Pandemie-Vorschriften entsprechend - mit einer Minimalbesetzung von vier Personen gesanglich umrahmt worden ist.

Am Klavier spielte Christina Berger, die zugleich auch die Alt-Stimme sang. Ulrike Salzmann sang Sopran, Florian Scheiber Tenor und Thomas Salzmann Bass. Zelebrant war Kaplan Mag. Bartholomew Obidigbo, der auch ein stimmungsvolles, frohes Weihnachtslied aus seiner afrikanischen Heimat vortrug.

Dem Kirchenvolk hat die Messgestaltung gefallen und so konnte auch 2020 das Christkind zu uns kommen...

Christmette 2020
 
Die Christmette 2020 konnte unter Einhaltung der aktuellen COVID19-Vorschriften in Kleingruppe gestaltet werden.

 

Internationales Adventsingen in Wien

Internationales Adventsingen im Wiener Rathaus

Chöre aus aller Welt gestalten in der Vorweihnachtszeit das traditionelle Adventsingen im Wiener Rathaus.

Im heurigen Jahr war einer dieser Chöre der „Chorus Paradisi“ aus Wolfsberg, welcher rund achthundert Besucher in einem der neugotischen Prunksäle des Rathauses mit zeitgenössischen und traditionell alpenländischen Weihnachtsliedern verzauberte.

Das Wiener Publikum war begeistert vom Auftritt der Lavanttaler Sängerinnen und Sänger.

 

 

Chorus Paradisi eröffnet den Wolfsberger Advent

Chorus Paradisi eröffnet den Wolfsberger Advent

Am Freitag, dem 29. November findet die Eröffnung des Wolfsberger Christkindlmarktes statt.

Ab 17 Uhr wird an diesem Abend der "Chorus Paradisi" die Adventmarkteröffnung musikalisch umrahmen.

Für die ökumenische Segnung des Marktes sorgen Pfarrprovisor Dr. Krzysztof Kranicki und Pfarrerin Mag. Renate Moshammer.

Der Adventmarkt am Trattl - unmittelbar an der Lavant, mitten in der Bezirksstadt, bietet heuer wieder neben einer Krippe und einem Stall mit lebenden Tieren auch ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Lesungen, Puppenspieler, Kutschenfahrten und vielem mehr.

Erstmalig wird sich die "Alte Post" am Hohen Platz in Wolfsberg im Zuge einer Lichtprojektion durch OchoReSotto als Adventkalender im Herzen der Innenstadt präsentieren.

Ebenso erstmalig findet dieses Jahr an den Freitagen und Samstagen von 15.30 bis 19.00 Uhr im Advent ein Weihnachtszauber im Bereich Sporergasse/Wienerstraße mit einem weihnachtlichen Rahmenprogramm statt. So erwartet Sie z. B. am 6. Dezember der Nikolo in Begleitung einer Perchtengruppe oder Engerl am letzten Adventwochenende.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Termine des Wolfsberger Christkindlmarktes:

  • 1. Adventwochenende, Freitag - Sonntag (29. Nov. bis 1. Dez.)
  • 2. Adventwochenende, Freitag - Sonntag (6. bis 8. Dezember)
  • 3. Adventwochenende, Freitag - Sonntag (13. bis 15. Dezember)
  • 4. Adventwochenende, Freitag - Sonntag (20. bis 22. Dezember)

Öffnungszeiten: jeweils von 15 bis 20 Uhr

"Krönungsmesse" erklang beim „Fest der Barmherzigkeit“

Mozarts Krönungsmesse erklang beim „Fest der Barmherzigkeit“

 

Den Höhepunkt des 3. Festes der Barmherzigkeit bildete ein feierlicher Festgottesdienst in der Markuskirche in Wolfsberg. Erzbischof Jan Romeo Pawlowski überbrachte bei dem als Pontifikalamt ausgeführten Gottesdienste die Grüße und den Segen von Papst Franzsikus.

Für die musikalische Umrahmung des Festgottesdienstes sorgten der Chorus Paradisi, unterstützt von einigen Projektsängern, und ein Projektorchester. Zu Gehör gebracht wurden unter anderem Wolfgang Amadeus Mozarts berühmte „Krönungsmesse“ sowie Georg Friedrich Händels „Halleluja“ aus dem Oratorium „Messiah“.

 

 

 

Fest der Barmherzigkeit_3
Als Solisten waren (vorne von links) Justina Vaitkutė (Alt), Lisa-Marie Lebitschnig (Sopran), Alexander Nagy (Tenor) und Thomas Salzmann (Bass) zu hören. An der Orgel spielte Christoph Kamaryt; die musikalische Gesamtleitung lag in den Händen von Martina Ragger. Foto: Bernhard Wagner

 

 Fest der Barmherzigkeit_2

Ein Kammerorchester unterstützte den Chorus Paradisi bei der Aufführung der Krönungsmesse. Die Instrumentalisten verteilten sich dabei aufgrund des beschränkten Platzes im Orgelbereich entlang der Arkaden im Obergeschoss der Markuskirche. Foto: Bernhard Wagner

 

 

Stille Nacht, holde Nacht

Rückschau auf unser vergangenes Konzert

 

Wir danken unseren Sponsoren und Gönnern...

Kartenvorverkauf | 9. Dezember 2018 | Adventkonzerte "In das Warten dieser Welt"

 

 

 

Hier geht es direkt zum Kartenvorverkauf:

St. Margarethen: Feierliche Allerheiligenmesse mit Chorus Paradisi und Streichensemble

St. Margarethen:
Feierliche Allerheiligenmesse mit dem
Chorus Paradisi und Streichensemble

Am Allerheiligentag, dem 1. November 2018, umrahmt der Chorus Paradisi die Heilige Messe in der Pfarrkirche St. Margarethen.

Unterstützt von einem Streicherensemble und Christoph Fiedelsberger am Klavier erklingt im Rahmen der um 9 Uhr beginnenden Messfeier die zeitgenössische „Messe in A“ von Christopher Tambling.

 

 

"A new day rising" - Zwei Kirchenkonzerte mit Chor und Blasorchester

 

A new day rising

 

Unter dem Titel "A new day rising" gestalten der Chorus Paradisi und die Werkskapelle Mondi Frantschach zwei gemeinsame Kirchenkonzerte.

Diese finden an zwei aufeinander folgenden Tagen in zwei Lavanttaler Kirchen statt: Das erste Konzert gelangt am Allerheiligentag, dem 1. November 2016, ab 19 Uhr in der Basilika Maria Loreto zur Aufführung. Am darauf folgenden Abend, Allerseelen, 2. November, ebenfalls um 19 Uhr wird das Konzert dann in der Pfarrkirche St. Gertraud wiederholt.

Für die Musikauswahl zeichnen Kapellmeister Daniel Weinberger und Chorleiterin Martina Ragger gemeinsam verantwortlich, denen es ein Anliegen ist, mit diesen Kirchenkonzerten die Erinnerung liebe Mitmenschen hoch zu halten. Vorverkauf gibt es für die Konzerte keinen; Konzertbesucher werden lediglich um freiwillige Spenden gebeten.